+49 30 84 71 85 50
In unseren Laboratorien haben wir gezielt eine Reihe von Standard-Analyse-Verfahren etabliert, um sowohl interne als auch externe Fragestellungen zu folgenden Themenbereichen durchführen zu können:
Aktuelle Forschungsprojekte können hier eingesehen werden.
Eine Auswahl an häufigen Fragestellungen finden Sie hier:
Wir beraten Sie gerne zur Auswahl geeigneter Analysenverfahren.
Aufschluss von eisenhaltigen Proben. Bestimmung des Eisengehaltes (gesamt und oxalatlöslich) durch Titration nach ISO 2597-1 bzw. mit Hilfe der ICP-OES in Anlehnung an DIN 19684-6. Beispiel: Eisenhaltige Mineralien, Filterrückspülwässer aus der Trinkwasseraufbereitung
Mit Hilfe der EDXRF können alle Elemente zwischen den Ordnungszahlen 11 (Na) und 92 (U) analysiert werden. Alle Elemente, mit Atomgewichten unterhalb des angegebenen Bereichs, werden als Leichtelemente in einer Summe zusammengefasst. Beispiel: Inkrustationen aus MAP oder Wasserhärte
Bestimmung von bis zu 70 Elementen in Trinkwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser, Abwasser und Eluaten im ppm-Konzentrationsbereich.
Bestimmung des Trockenstoffgehaltes durch Schnellverfahren (DIN 18121-2) unter Verwendung von Infrarot-Trockenwaagen der Fa. RADWAG. Bestimmung im Trockenschrank und anschließende Wägung (DIN EN 12880_2001-02) Beispiel: Schlämme, Rohstoffe
Bestimmung von spezifischer Oberfläche nach BET (Brunauer, Emmet, Teller) Ermittlung von Porendurchmesser und -häufigkeit nach BJH (Barrett, Joyner, Halenda) Beispiel: Aktivkohlen, poröse Adsorbentien (Zeolithe etc.)
Bestimmung der Größenverteilung von Meso- (3 - 50 nm) und Makroporen (50 nm - 1,1 mm) durch Intrusion von elementarem Quecksilber unter Druck bis zu ca. 4.100 bar. Beispiel: Poröse Adsorbentien
Charakterisierung von Stoffgemischen und beladenen Adsorbentien unter Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit von Phasenübergangen (fest - gasförmig). Beispiel: Beladung von verbrauchter Gasreinigungsmasse
Schüttdichte oder Fülldichte nach DIN EN ISO 3923-2. Klopfdichte nach DIN EN ISO 3953:2011. Rohdichte mit Hilfe der Helium-Pyknometrie nach DIN 66137-2. Beispiele: weitgehend trockene Feststoffe aller Art
Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Pulvern (10 nm - 3,5 mm) durch Laserbeugung in Suspension. Messergebnisse: Dv(10), Dv(50), Dv(90), Breite (90;10) D [4;3] Beispiel: vermahlene Produkte, abschlämmbare Bestandteile (Mineralische Rohstoffe)
Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Trockensiebung im Bereich (40 µm - 4,0 mm) Beispiel: Kies, Adsorbergranulate
Die Bestimmung der Kennzahl Ball-Pan-Hardness nach ASTM D3802-16 dient der Einschätzung der Abriebstabilität von Körnigen Materialien. Beispiel: GAK, Adsorbergranulate
Konzentrationsbestimmung von Wasser- und Abwasserinhaltsstoffen nach Konversion in UV-aktive Substanzen. Untersuchungen zum Adsorbtionsverhalten von organischen Spurenstoffen an unterschiedlichen Aktivkohlen und anderer Adsorbentien. Beispiel: Phosphatgehalt, Arzneimittelspuren in Abwasser
Untersuchungen zum Adsorbtionsverhalten von organischen Spurenstoffen an unterschiedlichen Aktivkohlen und anderer Adsorbentien. Beispiel: Abwasser mit Arzneimittelbelastung
Entfernung von organischen und anorganischen Wasserinhaltsstoffen durch Adsorbtion an granulierten Filtermaterialien wie Eisenhydroxyden, Zeolithen und Aktivkohlen. Durchführung von Schüttel- und Säulenuntersuchungen. Beispiel: Schwermetalle, Arsenat, Phosphat, Ammonium
Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen aus Anaerobprozessen. Prozessoptimierung unter Berücksichtigung von Schwefelwasserstoffgehalt, Gasfeuchte etc.. Beispiel: Biogas, Deponiegas
Untersuchungen an strukturviskosen Flüssigkeiten: Dilatanz / Thixotropie / Rheopexie
×